Neujahrsvorsätze
Worum geht es in der Studie
In dieser Studie interessieren wir uns für Ihre Neujahrsvorsätze. Wir möchten wissen, was für Neujahrsvorsätze sich Personen setzen und welche Merkmale von Neujahrsvorsätzen beeinflussen, ob sie erfolgreich verfolgt werden können.
Wir möchten Sie deswegen zu Jahresanfang insgesamt 4 mal zu je zwei Neujahrsvorsätzen befragen. Zusätzlich befragen wir Sie zu Ihrer Persönlichkeit und einigen soziodemografischen Informationen wie Alter und Geschlecht.
Die Befragung erfolgt online über einen Link. Die Befragung besteht aus 4 Fragebögen, die Ihnen ab dem 3. Januar 2022 im Abstand von 4 Wochen per E-Mail geschickt werden. Das Ausfüllen der Fragebögen dauert je ca. 15-20 Minuten.
Über ein Videointerview von Frau Prof. Dr. Marie Hennecke können Sie mehr zu Neujahrsvorsätzen erfahren, hier in der Niederschrift oder über folgende social-media Kanäle der Uni Siegen:
Was bringt Ihnen die Studie?
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Forschung unterstützen. Sie profitieren aber auch von einer Teilnahme.
Individuelles Feedback zu Ihrer Persönlichkeit: Nach Abschluss der Studie erhalten Sie Feedback über Ihre Persönlichkeit. Wir stützen uns dabei auf fünf wissenschaftlich bestätigte Eigenschaften: Negative Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit. Ihre persönliche Ausprägung wird im Verhältnis zu einer Vergleichsstichprobe dargestellt.
Beispiel:

Dazu erhalten Sie eine Erklärung der fünf Persönlichkeitseigenschaften.
Individuelles Feedback zu Ihren Neujahrsvorsätzen: Nach Abschluss der Studie erhalten Sie außerdem Feedback zur Entwicklung Ihrer Neujahrsvorsätze über die Zeit. Dies beinhaltet u.A. Informationen zu Ihrem Fortschritt. Die Entwicklung Ihrer eigenen Neujahrsvorsätze wird dabei im Verhältnis zur durchschnittlichen Entwicklung der Neujahrsvorsätze der gesamten Studienstichprobe dargestellt. Damit können Sie die Entwicklung Ihrer Neujahrsvorsätze mit der Entwicklung der Neujahrsvorsätze anderer vergleichen.

Teilnahme an einer Verlosung von 3 mal 100 €: Nach Abschluss der Studie verlosen wir 3 mal 100€ unter allen Teilnehmenden. Für die Verlosung erhalten Sie pro ausgefüllten Fragebogen eine steigende Anzahl an Lose. Die Anzahl Ihrer Lose verdoppelt sich dabei mit jedem ausgefüllten Fragebogen. So erhalten Sie für den:
- Fragebogen ein Los
- Fragebogen zwei Lose
- Fragebogen drei Lose und
- Fragebogen vier Lose
Wenn Sie ein Gewinnerlos haben, werden wir Sie über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse benachrichtigen, um den Gewinn auszuzahlen.
Weitere wichtige Informationen zur Studie
Um an dieser Studie teilnehmen zu dürfen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
Freiwilligkeit und Studienabbruch: Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Teilnahme an der Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen und die Teilnahme abzubrechen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Korbinian Kiendl (Korbinian.Kiendl@uni-siegen.de), damit Ihnen keine weiteren Fragebögen zugesendet werden.
Dauer: Der Aufwand der gesamten Studie beträgt ca. 65 Minuten, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Fragebogen (03.-23. Januar): 20 Minuten
- Fragebogen (Februar): 15 Minuten
- Fragebogen (März): 15 Minuten
- Fragebogen (April): 15 Minuten
Entschädigung: Sie erhalten bei vollständiger Teilnahme an allen vier Messzeitpunkten eine Rückmeldung über Ihre Persönlichkeit und Ihre Neujahrsvorsätze. Sie nehmen außerdem an der Verlosung von 3 mal 100 Euro teil. Die Anzahl der Lose richtet sich nach der Anzahl der Messzeitpunkte, an denen Sie teilgenommen haben.
Risiken: Die Teilnahme an der Studie birgt keinerlei körperliche, mentale, psychische oder sonstige Risiken.
Anonymität und Umgang mit persönlichen Daten: Auf alle Datensätze hat nach dem Erforderlichkeitsprinzip zunächst lediglich ein klar begrenzter Personenkreis (Projekt- und Studienleitung, IT-Support, von der Studienleitung beauftragte wissenschaftliche Hilfspersonen) Zugriff. Alle diese Personen unterliegen der Schweigepflicht. Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Berichte oder wissenschaftliche Publikationen, die aus dieser Studie hervorgehen, lassen keinen Rückschluss auf einzelne Personen zu.
Um Ihnen die Fragebögen zu schicken und um in Ausnahmenfällen (z.B. Störungen im Studienablauf) mit Ihnen in Kontakt treten zu können, wird Ihre E-Mail-Adresse erfasst. Der Primärdatensatz wird jedoch in pseudonymisierter Form gespeichert: Während der Studie wird Ihnen ein personalisierter Code (Pseudonym, z.B. 12345678) zugewiesen. Im Primärdatensatz wird nur das Pseudonym, nicht aber Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Name gespeichert. Die Zuordnungstabelle von Pseudonym und E-Mail-Adresse bleibt ausschließlich auf einem passwortgeschützten Server der Abteilung Allgemeine und Pädagogische Psychologie der Universität Siegen und wird nicht an Dritte weitergegeben.
Sollten Sie bei der Verlosung gewinnen, werden wir zudem per E-Mail Ihre IBAN-Nummer von Ihnen erfragen. Diese wird ebenfalls getrennt von Ihren übrigen Angaben in der Studie gespeichert, damit sie nicht mit Ihren Daten in Verbindung gebracht werden können.
Datenspeicherung: Die Studie wird über einen Datenserver der Universität Göttingen ausgeführt. Über die in den Fragebögen ersichtlichen Informationen hinaus werden einzig Datum und Uhrzeit sowie Dauer jedes Zugriffs auf die Online-Fragebögen gespeichert. Die Primärdaten werden aus wissenschaftlichen Gründen ohne festgesetzten Termin zur Löschung lokal gespeichert. Eine Löschung Ihrer Daten aus dem Primärdatensatz kann durch eine Erklärung per E-mail an Korbinian.Kiendl@uni-siegen.de beauftragt werden. Die Löschung erfolgt so bald wie möglich und kann nicht rückgängig gemacht werden. Die ausschließlich pseudonymisierten Daten werden voraussichtlich als offene Daten im Internet in einem Datenarchiv namens Open Science Framework (osf.io) Dritten zur Nachnutzung zugänglich gemacht. Zweck, Art und Umfang potenzieller Nachnutzungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgesehen werden. Damit folgt diese Studie Experten-Empfehlungen zur Qualitätssicherung in der Forschung. Da diese Daten nicht mehr personenbeziehbar sind, ist eine Löschung Ihrer Daten aus dem anonymisierten Datensatz nicht möglich.
Nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) haben Sie folgende Rechte:
- Auskunft über Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 15)
- Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art 7)
- Berichtigung (Art 16)
- Löschung (Art 17)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art 18)
Darüber hinaus können Sie sich mit Fragen jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Universität Siegen, sowie an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Für die Universität Siegen ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (ldi.nrw.de) zuständig.
Verantwortliche Projektleitung: Bei Fragen zum Forschungsvorhaben und zu Ihren Rechten als Forschungsteilnehmenden wenden Sie sich gerne an:
Korbinian Kiendl: Korbinian.Kiendl@uni-siegen.de
Prof. Dr. Marie Hennecke: Marie.Hennecke@uni-siegen.de
Zusammenfassung: Einverständniserklärung und Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen zurückgezogen werden. Der Rücktritt bleibt für Studienteilnehmer/innen folgenlos, alle bis dahin erhobenen Daten werden auf Wunsch unverzüglich gelöscht. Die pseudonymisierten Daten der Studie können keiner spezifischen Person mehr zugeordnet werden. Die pseudonymisierten Daten werden zur weiteren Nutzung als „open data“ bereitgestellt.
Indem ich auf die untenstehende Box klicke und meine E-Mail-Adresse abschicke, versichere ich, dass ich die oben beschriebenen Teilnehmerinformationen verstanden habe, mindestens 18 Jahre alt bin und mit den genannten Teilnahmebedingungen einverstanden bin.
Gerne können Sie diese Seite ausdrucken und zu Ihren persönlichen Unterlagen legen.